Barcodescanner sind praktische Geräte, die Arbeitsabläufe in Fertigung, Handel und Verwaltung vereinfachen. Die Wahl des Modells für die jeweiligen Anwendungen hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: z. B. Datenübertragung, Scanmuster, Schnittstelle (PS2, USB, KWB, IBM) und vieles mehr. Generell lässt sich aber sagen, dass Strichcode-Scanner überall dort angewendet werden, wo Strichcodes gescannt und automatisch übertragen werden müssen. Mithilfe von Barcodelesern und Handscannern wird heute der gesamte Verarbeitungs- und Produktionsprozess vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt im Warenkorb erfasst. Auch bei der Entsorgung und dem Recycling von Erzeugnissen ist das Sammeln von Daten mit einem Scanner ein wichtiger Bestandteil.
Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Barcodescannern.
Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen kontaktieren Sie uns jederzeit.
RFID Lese-/Schreibgerät, UHF (865-868MHz), Barcodescanner (1D/2D), IP52, Leserate: 600 Tags/Sek., Micro USB, Bluetooth (2.1), unterstützt folgende Betriebsysteme: Android (ab 4.4), iOS (ab 8), inkl.: Akku (4410 mAh, Li-Ion), Verbindungskabel (Micro USB auf USB A), Handschlaufe
Handscanner, Retail, 2D, Imager, USB, inkl.: Kabel (USB), QSG, Farbe: schwarz
2D-Area Imager fürs komplexe Scannen zum Top-Preis • 2D Area Imager zum attraktiven Preis • Blaue LED-Anzeige und akustisches Signal
bei erfolgreichem Scan • Einfache Inbetriebnahme via Plug & Play inkl. USB-Kabel
Der 2D-Area-Imager S-52 von Metapace ist perfekt geeignet fürs effiziente und schnelle Scannen unterschiedlich komplexer Barcodes in Einzelhandel, Logistik und überall dort, wo man einen zuverlässigen Scanner für verschiedene Aufgaben braucht. Der S-52 Scanner überzeugt mit einem attraktiven Design, seiner guten Ausstattung, seinem robusten Gehäuse und einer anwenderfreundlichen Konzeption zum attraktiven Preis. Nutzen lässt sich der S-52 ganz einfach Out of the Box – auspacken, via USB anschließen und losscannen.Der S-52 ist der ideale Einstiegsscanner für alle, die Wert auf einen verlässlichen Scanner im geringen Preissegment legen. Neben gedruckten Barcodes auf diversen Untergrundmaterialien liest der S-52 Area-Imager auch digitale vom Bildschirm oder Display zuverlässig und schnell. Sein Hauptschwerpunkt liegt dabei auf komplexen 2D-Barcodes – unter anderem QR-Codes, Data Matrix, PDF417 und AZTEC. Er verfügt über eine blaue LED-Anzeige und signalisiert erfolgreiche Scans mit einem akustischen Signal – das gibt Sicherheit, steigert die Effizienz und Produktivität. Zudem ist sein Gehäuse ergonomisch geformt – so liegt er bei der Arbeit stets hervorragend in der Hand und lässt sich bequem bedienen.
Die ergonomischen Linear Imager der Datalogic Touch TD1100 Serie sind ganz vorn mit dabei, wenn es um preiswerte Handscanner für Einzelhandel, Verwaltung, Lager und Fertigung geht. Vor allem in Bereichen mit mittlerem und geringem Warendurchsatz erfassen sie gängige 1D-, Post- und Stapelcodes zuverlässig und schnell. Ihr Spezialbereich dabei: kurze Lesedistanzen von direktem Kontakt bis maximal 15 cm Abstand. Um den unterschiedlichen Anforderungen noch besser gerecht zu werden, bietet die Imager-Serie zwei Lesebreiten von 65 mm (Touch 65 Lite) und 90 mm (Touch 90 Lite). Beide Modell-Varianten verfügen über ein Dual-Interface. Die Touch Pro Modelle hingegen über ein Multi-Interface: USB, RS-232 und KBW. Erfolgreiche Scans erkennen Anwender anhand eines einstellbaren Signaltons und einer gut sichtbaren grünen LED. Zudem liegen die Imager durch ihr geringes Gewicht von gerade einmal 130 g (Touch 65) oder 150 g (Touch 90) gut in er Hand und halten wiederholte Stürze aus 1,5 Metern Höhe aus. Eine fünfjährige Garantie sorgt zusätzlich für mehr Investitions- und Planungssicherheit.
Aufbauend auf dem Erfolg der bestehenden QuickScan Modelle hat Datalogic eine spezielle Variante für besonders breite Barcodes entwickelt. Das 1D-Gerät ist ideal für alle, die einen handlichen Scanner mit guter Performance und kleinem Preis suchen. Der Linear Imager liest alle Standard 1D-Codes und linearen GS1 DataBar Codes. Dank der verbreiterten, hellen Scanlinie liest er auch die in bestimmten Regionen üblichen breiten Barcodes wie sie beispielsweise Hersteller elektronischer Teile verwenden. In Kombination mit dem speziellen, klappbaren Standfuß setzen Sie ihn im Handel, im Bankwesen oder in der Leichtindustrie flexibel neben dem Handmodus auch als Präsentationsscanner ein. Für gute ergonomische Eigenschaften sorgen dabei die patentierte Green Spot Lesebestätigung, sein leichtes Gewicht sowie sein kompaktes Gehäuse mit schützender und griffiger Gummioberfläche. Damit übersteht der QuickScan auch wiederholte Stürze aus 1,5 m unbeschadet. Die IP42 Zertifizierung stellt den Schutz gegen Spritzwasser und Staub sicher, drei Jahre Garantie sichern zudem die Investition. Für leichte Integration entscheiden Sie sich zwischen USB- und KBW-/RS-232-Schnittstelle.
Weiterentwicklung eines Erfolgsmodells: Der Linear Imager LI2208 von Zebra baut auf der erfolgreichen Laservariante LS2208 auf, er punktet aber mit zusätzlichen Fähigkeiten. Dazu gehören die zuverlässige Erfassung von nahezu sämtlichen 1D-Barcodes von Papieretiketten und von Displays, ein erweiterter Scan-Bereich und verbesserte Leseeigenschaften. Damit ist der LI2208 ein klassischer Universalscanner für den Einsatz im Handel, in der Produktion, beim Check-In im Hotel und vielen weiteren Anwendungen. Der optionale Intellistand erlaubt sogar den automatischen Wechsel von Hand- zu Präsentationsmodus. Selbst die Erfassung von Barcodes mit hoher Dichte – wie sie oft auf elektronischen Kleinteilen zu finden sind – unterstützt der LI2208. Die variable Leseentfernung unterstützt Anwender bei der schnellen und einfachen Erfassung von Barcodes. Mit 547 Scans pro Sekunde garantiert der LI2208 unterbrechungsfreies Arbeiten und hohen Durchsatz. Die patentierte Einzelplatine, der Verzicht auf Steckverbindungen und Flachbandkabel sowie das überaus robuste Gehäuse machen den LI2208 zum zuverlässigen Scanner für den herausfordernden Alltag.
Der Eclipse 5145 ist ein leistungsfähiger Einlinien-Handlaserscanner für alle gängigen Barcodetypen. Das kompakte Gehäuse sowie umfangreiche Programmier- und Anschlussoptionen machen ihn zum idealen Allroundscanner für viele typische Barcodeanwendungen. Der Leseabstand und das Scanfeld ist beim Eclipse 5145 durch die moderne Laserengine deutlich höher als bei einem CCD-Scanner. Dabei liest er durch seine hohe Scanrate sehr aggressiv und auch hochauflösende oder sehr kleine Barcodes fehlerfrei. Er eignet sich für den Einsatz an der Kasse, auch für Juweliergeschäfte oder für das Scannen von kleinsten elektronischen Bauteilen oder mechanischen Elementen. Der Eclipse 5145 übersteht wiederholte Stürze aus bis zu 1,5 m Höhe auf Beton ohne Schaden, sein Gehäuse ist geschützt gegen Staub. Mit einem Gewicht von nur 97 g zählt er zu den Leichtgewichten.
Bei der optional verwendbaren CodeGate-Funktion speichert der Scanner die gelesenen Daten zunächst zwischen. Die CodeGate-Funktion eignet sich besonders zum Lesen von kleinen Barcodes oder dem Menüscannen und der Dokumentenerfassung.
Das preisattraktive Modell QuickScan QW2500 fügt sich perfekt in die 2500er-Familie von Datalogic ein. Als omnidirektionaler 2D-Scanner bietet er alle wichtigen Funktionen für einfache Anwendungen im Handel. Er ist leicht erschwinglich, ohne Kompromisse bei Qualität und Leistung einzugehen. Dank Datalogics »Green Spot«-Rückmeldetechnologie und der Motionix-Bewegungstechnologie steigert der QuickScan QW2500 die Produktivität des Anwenders. Seine erhöhte Effizienz durch eine schnelle Barcodeerfassung, unabhängig vom Zustand des Barcodes – ob schwer lesbar, schlecht gedruckt oder beschädigt, digital von Mobiltelefonen und Tablets oder durch Plexiglasbarrieren – macht ihn zudem zu einer zukunftssicheren Investition. Darüber hinaus zeichnet sich der QuickScan QW2500 durch das unverwechselbare Design von Datalogic Handscannern aus und bietet eine zuverlässige USB-Konnektivität. Optional ist er mit einer Vielzahl von Ständern, Halterungen und Zubehörteilen der QuickScan-Familie ausgestattet, um sich perfekt an nahezu jede Arbeitsbedingung anzupassen.
Der kabelgebundene QuickScan QD2500 von Datalogic ist ein sehr zuverlässiger, omnidirektionaler 2D-Imager für den POS in Handel, Gastgewerbe, Gesundheitswesen und der leichten Fertigung. Er eignet sich besonders für Kassenplätze, die einen erhöhten Bedarf an 2D-Scans haben und gleichzeitig auf das Lesen von Handydisplays und Kundenkarten angewiesen sind. Dementsprechend erfasst er 1D-, 2D-, Post- und Digimarc-Barcodes selbst von Displays zuverlässig und schnell. Dabei beträgt sein Scanwinkel +/- 65° und seine Bewegungstoleranz 30 IPS. Für mehr Sicherheit nach jedem Scan verfügt der QuickScan QD2500 über ein eindeutiges Scan-Feedback. Es besteht aus einem Beeper mit regulierbarer Lautstärke und Datalogics patentierter »Green Spot«-Technologie. Zudem sorgt die integrierte Motion-Sensing-Technologie von Motionix für einen reibungslosen Übergang vom Präsentations-Scanmodus auf manuelles Lesen und umgekehrt. Zur Schnittstellenauswahl des Imagers gehören USB, USB-C, RS-232 und Keyboard Wedge (KBW). Durch diese lässt er sich unglaublich einfach in bestehende Kassensysteme integrieren und bietet eine nahezu störfreie Datenübertragung. Die Abmessungen des QuickScan QD2500 belaufen sich auf kompakte 148 x 68 x 126 mm (B x H x T) bei einem Gewicht von nur 145 Gramm. Dadurch liegt der Imager bequem in der Hand und hält dank seines robusten Gehäuses auch einiges aus: Unter anderem ist er sturzsicher aus bis zu 1,5 Metern Höhe und gemäß IP52 vor dem Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Selbst Betriebstemperaturen bis 50 °C oder Lagertemperaturen von -40 bis 70 °C stellen keine Herausforderung für ihn dar. Je nach Bedarf bietet Datalogic den Imager in den Farben schwarz oder weiß an. Zudem lässt er sich optional mit verschiedenen Ständern und vielem weiteren Zubehör erweitern.
Aggressive Leseleistung und ein aggressiver Preis – darauf kommt es bei einem Barcode-Scanner an. Der Datalogic QuickScan QD2400 ist ein handheld Area Imager, der nahezu alle gebräuchlichen 1D- und 2D-Barcodes schnell und omnidirektional liest. Das macht ihn besonders interessant für alle, die ihre Prozesse in Zukunft auf 2D-Barcodes umstellen wollen oder müssen – dafür aber nur ein begrenztes Budget zur Verfügung haben. Der QuickScan QD2400 punktet durch seine hohe Bewegungstoleranz und die flexible Lesedistanz. Bei der Dokumentenverfolgung in öffentlichen Einrichtungen sowie am Kassenplatz – vor allem im Einzelhandel – entfaltet er sein ganzes Potenzial. Er dekodiert auch zuverlässig 2D-Barcodes von Mobilgeräten, was ihn zur erstklassigen Alternative für Couponing-Anwendungen und Mobile Marketing macht. Dank des ausgeklügelten Beleuchtungssystems mit dunklem Rotlicht und den gut sichtbaren blauen LED-Zielmarkierungen erleichtert und beschleunigt er das Scannen für die Nutzer. Die patentierte Datalogic »Green Spot« Lesebestätigung rundet den effizienten Scanvorgang ab. Die Imager-Technologie sorgt zudem für eine lange Lebensdauer des Scanners.
Der preiswerte Allzweck-Barcodescanner Zebra DS2208 liest 1D- und 2D-Barcodes in Sekundenschnelle – von klassischen Papier- und Kunststoffetiketten wie auch vom Display eines Smartphones. Kundenkarten, Aktionscodes, Gutscheine und vieles mehr erfasst er für einfache Verrechnung somit direkt vom Kunden-Smartphone – optimal für den Einsatz im Einzelhandel und Gastgewerbe, auch in Stoßzeiten. Hand- und Präsentationsbetrieb erkennt der DS2208 automatisch durch einfaches Einlegen oder Entnehmen aus dem Präsentations-Stand. Der multifunktionale Area-Imager ist dank umfassender Vorkonfiguration schon ab Werk direkt einsatzbereit – auspacken und los geht’s! Das Verbindungskabel (wahlweise USB, RS-232, KBW oder IBM) erkennt der DS2208 durch Auto-Host-Detect beim Anschluss automatisch, es bedarf keiner weiteren Einstellungen. Dank Zebras kostenloser Remotesoftware »SMS« (Scanner Management Service) verwalten und konfigurieren Sie den DS2208 und viele weitere Modelle weltweit vom PC, Smartphone oder Tablet. Den Wechsel von 1D auf 2D macht Zebra Ihnen ganz leicht mit einer vollwertigen Rückwärtskompatibilität zu allen bestehenden Verbindungskabeln des weit verbreiteten Zebra LS2208.
Der lineare Imager Gryphon I GD4200 wurde speziell für den Einsatz in Einzelhandel, Büro, Apotheken, Leichtindustrie, Lagerhäusern und Fertigung konzipiert. Dank seiner Schnittstellenoptionen, zu denen USB-C, RS-232 und ein Keyboard Wedge gehören, bleibt er beim Anschluss von Peripheriegeräten flexibel.
Seine Leseleistung (max. 400 Lesevorgänge/Sek.) erhöht den Output und beschleunigt die Leseleistung bei schwer lesbaren oder beschädigten Codes sowie bei Codes hoher und niedriger Dichte. Diese Eigenschaften machen den Gryphon I GD4200 zu einem leistungsfähigen Scanner für die Datenerfassung. Natürlich ist er auch mit »Green Spot« und Motionix sowie exklusivem 3GL (»3 Green Lights«) zur Bestätigung erfolgreicher Lesevorgänge ausgestattet. Das elegante, trendige Design und die ausgezeichnete Ergonomie mit IP52 machen den Gryphon I GD4200 zu einem zuverlässigen Partner im Alltag.
Der Handscanner LS1203 bietet qualitativ hochwertiges Laserscanning, benutzerfreundliche Ergonomie und Langlebigkeit zu einem günstigen Preis. Dabei ist er ganz auf die Anforderungen kleinerer Unternehmen zugeschnitten. Er sorgt für die Leistung und Funktionalität, die nötig sind, um Eingabefehler zu verringern und die Produktivität im täglichen Einsatz an der Kasse maßgeblich zu steigern. Durch seinen günstigen Preis und seine einfache Installation eignet er sich für viele Branchen, z. B. für Geschenkläden, Boutiquen, Juwelierläden, Videotheken und viele andere Einzelhandelssegmente. Seine Robustheit und die unkomplizierte Handhabung machen ihn jedoch gleichermaßen für Anwendungen in Werkstätten, Laboratorien, Apotheken oder im Büro interessant. Das Gerät liest alle gängigen 1D-Barcodes und erfüllt damit sämtliche Anforderungen von Handel und Produktion. Dank seiner Einplatinen-Bauweise und des robusten Scanelements besteht der LS1203 den täglichen Einsatz und die damit verbundenen, unvermeidbaren Stürze problemlos. Das Gehäuse ist aus schlagsicherem Kunststoff gefertigt und alle Bauteile so miteinander verbunden, dass der Scanner auch harte Beanspruchung durch unachtsame Bediener unbeschadet übersteht. Durch seine jederzeit zuverlässige Funktion im Alltag gewährleistet der LS1203 so maximale Systembereitschaft bei minimalen Wartungskosten. Das Multi-Interface stellt sicher, dass der Scanner auch mit zukünftigen Kassensystemen kompatibel ist.
Durch sein Plug-and-Play-Konzept werden Schwierigkeiten bereits bei der Installation eliminiert. Unabhängig vom Schnittstellentyp müssen weder Treiber noch Spezialsoftware installiert werden. Eine etwaige Einstellung des Scanners an kundenspezifische Anforderungen geschieht entweder ganz leicht mittels Barcodetabellen oder über eine PC-Software. Dank des intuitiven, ergonomischen Designs ist keinerlei Einweisung notwendig: Die Mitarbeiter sind sofort mit der Bedienung des Gerätes vertraut. Bei der Entscheidung für den LS1203 können Sie auf den Markenhersteller Zebra vertrauen, dem weltweit führenden Anbieter von Barcode-Scansystemen und mobilen Terminals. Millionen von Zebra Scannern sind bei den größten Einzelhandelsunternehmen der Welt tagtäglich erfolgreich im Einsatz.
Da selbst für das robusteste Gerät Wartungspläne und Kundendienst unerlässlich sind, hat Zebra ein umfangreiches Programm von Serviceangeboten entwickelt. Diese Zusatzservices machen es Ihnen als Händler leicht, die Geräte bei Ihrem Kunden am Laufen und auf dem neuesten Stand zu halten. Sie schützen die Investitionen Ihrer Kunden und sorgen für maximale Betriebsleistung.
Der Honeywell HF520 ist ein fest montierter Weitwinkel-Imager mit integrierter USB- und RS-232-Schnittstelle – ideal für Verkaufsautomaten, mobile Bezahlvorgänge, Selbst-Check-Out und Selbst-Check-In. Seine erstklassige Scanleistung verdankt er unter anderem einer beeindruckenden Bewegungstoleranz von bis zu 1,2 Metern pro Sekunde. Dadurch erfasst er nicht nur alle gängigen 1D/2D-Barcodes sowohl von gedruckten Etiketten als auch digital von LCD- oder OLED-Displays, sondern erhöht auch den Durchsatz und reduziert die Verarbeitungszeiten. Darüber hinaus verfügt der HF520 über ein kompaktes Gehäuse mit Abmessungen von gerade einmal 41,7 x 41,7 x 32,5 mm (L x B x H) bei einem Gewicht von nur 55,5 Gramm. Seine Robustheit verdankt er unter anderem seiner Sturzsicherheit aus 1,5 Metern Höhe und einer IP40-Zertifizierung. Gemäß dieser ist der Imager gegen das Eindringen von Fremdkörpern bis 1 mm Durchmesser geschützt. Zudem hält er Betriebstemperaturen von -10 bis 50 °C und Lagertemperaturen von -40 bis 70 °C sowie einer nicht kondensierenden Luftfeuchtigkeit von bis zu 95 Prozent problemlos stand.
Der Heron™ HD3100 Linear Imager veredelt jeden Point-of-Sale mit modernstem Design und fortschrittlicher Technologie. Die stilvolle Silhouette des neuen Imagers mit Multi-Farbwechsel, innovativ-modernem Designmaterial und Audioausgabe stärkt das Markenerlebnis des Kunden am Point-of-Sale. Der Heron HD3100 Imager hebt sich mit seinen unverkennbaren Farboptionen „schwarz“ oder „weiß“ vom üblichen Handgeräte-Farbschema deutlich ab. Beim Obergehäuse kann der Anwender zwischen dem Design „Carbon Fiber“ oder „Silver“ wählen. Für einen durchgängigen Markenauftritt kann der Imager individuell gestaltet werden. So kann beispielsweise das Firmenlogo aufgebracht, eine spezielle Beleuchtungsfarbe eingestellt und eine spezielle Melodie oder Tonausgabe konfiguriert werden. Der Heron HD3100 Imager liefert hervorragende 1D-Leseleistung. Auch ist er mit der „Green Spot“-Lesebestätigungstechnologie ausgestattet, die im freihändigen Betrieb auch als „Zielvorrichtung“ verwendet werden kann
Der Datalogic QuickScan QM2131 ist für Anwendungen konzipiert, in denen ausschließlich 1D-Barcodes genutzt werden, der Anwender trotzdem die Vorteile der Imaging-Technologie nutzen möchte. Dazu zählt die erhöhte Haltbarkeit ohne bewegliche Bauteile sowie die Möglichkeit Barcodes von z. B. einem Smartphone-Display zu erfassen. Die STAR 2.0 Cordless System Funktechnologie erlaubt es, ohne Störungen des Funknetzes – etwa durch WLAN oder Hindernisse wie Wände – zu scannen. Die effektive Reichweite beträgt bis zu 25 m. Durch das Multi-Interface verbinden Sie den Scanner mittels USB, KBW und RS-232. Das macht Sie flexibel und macht auch einen späteren Wechsel der Anschlussart einfach. Der 1.400 mAh Akku lässt sich ohne Werkzeug tauschen und kabelgebunden ohne Ladestation aufladen. Mit einer Ladung erreichen Sie eine Leistung von bis zu 30.000 Scans. Der QM2131 arbeitet mit bis zu 400 Scans/Sek., die Lesebestätigung erfolgt über ein akustisches Signal, den Datalogic Green Spot oder die Benachrichtigungs-LED.
Der Handscanner LS2208 von Zebra Technologies bietet qualitativ hochwertiges Laserscannen zu einem günstigen Preis. Er eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen Barcodes schnell, effizient und sicher erfasst werden sollen. Neben der Scanleistung wurde beim LS2208 auch die Haltbarkeit optimiert, sodass er im Einzelhandel, in Lager- und Werkstattanwendungen gleichermaßen eine langfristig zuverlässige Scanleistung und eine robuste, leichte Form bietet wie am Krankenbett oder im Labor. Durch die ausgewogene Kombination der Faktoren Leistung und Robustheit steigern Sie Produktivität und Effizienz, während Sie gleichzeitig die Betriebs- und Wartungskosten minimieren. Mit hundert Scans pro Sekunde und einem großen Arbeitsbereich erfasst der LS2208 Daten schnell und genau und gewährleistet Ihnen so jederzeit optimale Arbeitsabläufe beim Scannen. Der integrierte Laser mit 650 nm erreicht einen Lesebereich von Kontakt bis über 40 cm bei 100 % EAN-Barcodes und sorgt so für eine hohe Ergonomie, was zu mehr Zufriedenheit und einer bessere Arbeitseffizienz führt. Der Scanner ist immun gegen die direkte Einstrahlung von normalem Sonnenlicht, Büro- oder Fabrikbeleuchtung. Dies verhindert zuverlässig Fehllesungen durch externe Lichtreflexe und schützt vor Problemen in der nachfolgenden Datenverarbeitung. Der LS2208 ist ein Scanner in klassischer Pistolenform mit Trigger-Auslöseknopf. Durch dieses Design ist die Bedienung des Scanners besonders einfach und ergonomisch. Auch ungeschultes Personal erfasst die Funktionsweise intuitiv und ist mit dem neuen Arbeitsgerät binnen Sekunden und ohne Rückfragen vertraut. Darüber hinaus treten dank der ergonomischen, ausgewogenen Form Ermüdungserscheinungen seltener auf, wodurch der Benutzerkomfort maximiert wird, was sich wiederum positiv auf Arbeitsgeschwindigkeit und Leistung des Anwenders auswirkt. Mit seinem integrierten Dekoder erkennt der Scanner von Haus aus eine Vielzahl von 1D-Barcodetypen und überträgt diese an das angeschlossene System. Wichtig ist auch die Upgradefähigkeit des Dekoders, der im Laufe des Nutzungsdauer einfach an kommende Barcodetypen angepasst wird. Der Scanner arbeitet universell an allen Schnittstellen. Wählen Sie einfach das für die jeweilige Anwendung passende Kabel. Auf Grund seines programmierbaren Multi-Interface kommuniziert der LS2208 problemlos mit nahezu allen Computer- und Kassensystemen sowie Industrie- und medizintechnischen Anlagen. Dank der Plug-and-Play-Installation verbinden Sie den Scanner mit wenigen Handgriffen an jedem Host und sparen so wertvolle Zeit bei Installation und Setup der Lösungen. Auch die unterstützten Schnittstellentpyen können durch ein Software-Upgrade des Scanners um künftige Generationen erweitert werden. Der LS2208 ist für den täglichen Dauereinsatz in professionellen Umgebungen konzipiert und wurde darauf geprüft, wiederholten freien Fall aus 1,5 m Höhe auf Betonoberflächen schadlos zu überstehen. Auf Grund der patentierten Einplatinenbauweise kann es nicht zu Problemen an den Verbindungen zwischen den Platinen kommen, die eine der häufigsten Ausfallursachen bei anderen Scannern darstellen. Zudem verfügt das Flüssigpolymer-Scanelement über einen inhärenten Stoßschutz, der einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Kratzfestes, gehärtetes Glas trägt zu konstanter Präzision beim Scannen von Barcodes bei.
Auch in der heutigen Zeit wird noch in vielen Bereichen mit 1D-Barcodes gearbeitet. Eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Laserscanners stellt der Linear Imager Datalogic QuickScan QBT2131 dar. Er erfasst schnell und sicher die gängigen 1D-Barcodes und ist besonders zuverlässig, weil er ohne bewegliche Teile auskommt. Der QBT2131 bietet sowohl eine verlängerte Scanzeile als auch einen weiteren Scanwinkel. Das erleichtert die Handhabung und das Scannen von längeren Barcodes, weil der Scanabstand sich nicht vergrößert. Mit der Bluetooth-Übertragung bewegen sich Anwender kabellos frei innerhalb von bis zu 25 m um die Basisstation. Sollte der Scanner einmal die Verbindung zur Station verlieren, speichert er auch außerhalb der Reichweite rund 500 Barcodes. Durch das Verwenden von Bluetooth-HID unterstützt der Scanner auch Verbindungen zu Geräten mit Android und iOS Betriebssystem. Der 1.400 mAh starke Akku lässt sich direkt im Scanner mittels Micro-USB-Kabel aufladen und gewährleistet so ein ununterbrochenes Weiterarbeiten. Zur Integration stehen Ihnen KBW/IBM/RS-232 und USB Schnittstelle zur Verfügung.
Im Voyager 9540 von Honeywell ist eine Laser-Scanengine untergebracht, die mit 72 Scans pro Sekunde jeden Barcode schnell und sauber erfasst. Der Voyager 9540 verfügt über einen vielseitig konfigurierbaren Decoder, der die Entschlüsselung und Übertragung des Barcodes zum PC übernimmt. Mit der CodeGate-Funktion bietet der Voyager 9540 eine ausgeklügelte und patentierte Funktion zum Barcodelesen. Mit dieser einzigartigen Scantechnik wird das Lesen von Barcodes für den Bediener einfacher und sicherer: Der Barcodesensor aktiviert wie ein Bewegungsmelder den Scanner, wenn ein Barcode in den Sichtbereich gehalten wird. Ohne CodeGate wird jeder auf diese Weise gelesene Barcode sofort dekodiert und automatisch an den PC übertragen. Dies ist praktisch und bequem, jedoch nicht immer für alle Anwendungen geeignet: Beim Lesen mehrerer Barcodes aus Listen heraus zum Beispiel könnte leicht der falsche Barcode übertragen werden. Daher hat Honeywell für den Voyager 9540 den CodeGate-Button entwickelt. Dieser Knopf ist ergonomisch auf der Oberseite des Geräts angebracht und wird mit dem Daumen betätigt. Bei eingeschalteter CodeGate-Funktion aktiviert sich der Scanner wie vorher auch automatisch und liest den Barcode ein. Dessen Information wird allerdings erst dann übertragen, wenn der Anwender den CodeGate-Button drückt und so das Lesen des richtigen Barcodes bestätigt. Immer, wenn sichergestellt werden muss, dass nur der richtige Barcode übertragen wird, ist diese Funktion sehr hilfreich. Neben dem Menüscannen aus Listen heraus bietet sich ein CodeGate-Scanner beispielsweise an, wenn sich mehr als ein Barcode auf einer Verkaufsverpackung befindet (z. B. Handys, Elektronik, Medizintechnik). Beim Voyager 9540 wird die CodeGate-Funktion einfach durch Lesen eines Programmierbarcodes ein- oder ausgeschaltet. Ohne CodeGate arbeitet der Voyager 9540 dann wie ein Voyager 9520. Normalerweise werden Scanner mit Tastaturweiche mit der benötigten Spannung über die Tasturweiche des Rechners versorgt. Manche Mainboards liefern hierfür jedoch nicht ausreichend Spannung. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen ein zusätzliches Netzteil. Es ist kompatibel zu allen Honeywell Scannern mit Tastaturweiche.
Der Honeywell Hyperion 1300g ist ein Linear-Imager mit besonders professionellen Leseeigenschaften. In Sachen Leistung und robuster Bauweise baut er auf dem 3800g auf – einem der bestverkauften Scanner seiner Klasse. Sehr aggressives Lesen, hohe Haltbarkeit sowie einfache Handhabung prädestinieren ihn für die unterschiedlichsten Anwendungen an der Kasse oder im Büro, aber auch in Werkstatt, Lager, Versand oder im produktionstechnischen Umfeld. Der Scanner ist so robust wie schnell in der Barcode-Erfassung. Besonders sicheres Erfassen, auch von schlecht gedruckten, welligen oder verwischten Barcodes, wird durch die hochauflösende Kamerazeile des Linear-Imagers sichergestellt. Mit bis zu 270 Scans pro Sekunde liest er alle 1D- aber auch GS1 DataBar-Codes. In einem Gerät erwartet Sie die intuitive Erfassung von Standard-Codes. Durch die Imager-Technologie werden auf bewegliche Spiegeloptiken komplett verzichtet, Komponenten auf ein Minimum reduziert und somit eine besonders robuste Bauweise gewährleistet. Selbst mehrfache Stürze auf Beton übersteht der Scanner dank IP41 problemlos. Neben seiner Leseperformance überzeugt der 1300g vor allem in Sachen Ergonomie: Gehäuse sowie Trigger des Scanners sind so gestaltet, dass der Scanner für Rechts- und Linkshänder gleichermaßen bequem zu bedienen ist. Durch das geringe Gewicht und die Pistolenform ist auch längerer Einsatz für den Anwender nicht ermüdend. Ein optionaler Scanstand sorgt für freihändiges Lesen aus zwei Positionen heraus. Eine Bildverarbeitungssoftware bietet erweiterte Bearbeitungsfunktionen wie Zuschneiden, Aufhellen, Drehen, verbesserte Schärfe und vieles mehr für digitale Bilder von hoher Qualität. Weitere intelligente Software-Features optimieren das Auslesen und Übertragen der Daten und unterstützen Sie bei der Integration in vorhandene Systeme. Diese erweist sich durch das Multi-Interface als Kinderspiel. Die Automatik-Erkennung macht eine manuelle Anpassung absolut hinfällig.
Zebras DS9300 Serie besteht aus besonders platzsparenden Präsentations-Imagern. Dank ihrer kompakten Form und dem 45°-Winkel-Kabelstecker passen sie nahezu überall hin und sehen dabei auch noch gut aus – ideal für den Kassenbereich in Gastronomie und Handel sowie für trendige Boutiquen oder das Hotelgewerbe. Die DS9300 Serie erfasst 1D- und 2D-Barcodes, besonders kleine Codes mit hoher Dichte, digitale Barcodes vom Bildschirm sowie OCR, DotCodes und optional Digimarcs in nahezu jedem Zustand. Ein besonderer Vorteil dabei ist die optionale Deaktivierung von EAS-Diebstahlsicherungsetiketten – dafür muss das Etikett lediglich gescannt werden. Zur Ausstattung gehören ein hochauflösender Megapixel-Sensor, ein 800-MHz-Mikroprozessor mit Zebras exklusiver PRZM-Technologie, eine eindeutige Lesebestätigung sowie die Schnittstellen USB, RS-232, Keyboard Wedge und RS-485. Robust sind die Imager ebenfalls: IP52-Zertifizierung und sturzsicher aus bis zu 1,5 Metern Höhe. Zudem ist die Zebra DS9300 Serie abwärtskompatibel mit den Kabeln und Netzteilen des DS9208 und wird von den Zebra-Serviceangeboten OneCare Select, OneCare Essential und DataCapture DNA unterstützt.
Barcodes prägen unseren Alltag. Ob in der Logistik, Postzustellung oder im Supermarkt: Barcodes oder Bildcodes sind überall zu finden. Barcodes sind die einfachste und klügste Lösung zur Datenerfassung. Überall auf der Welt bilden sie den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Standard für die Aufzeichnung jeglicher Art von Daten, sei es beim Einkaufen, Versand, im Gesundheitswesen oder Lager.
Barcodes verschlanken Geschäftsprozesse, machen Prozesse transparenter und ermöglichen die eindeutige Identifizierung von Produkten. Barcode-Scanner werden effektiv in der Vermietung, im Verkauf, in der Logistik und im Transport eingesetzt oder um Materialien bei laufenden Veranstaltungen zu koordinieren. Sie dienen der Identifizierung und Verfolgung in allen Bereichen. Mit der Referenznummer kann das Scannen zusätzliche Informationen über den vergebenen Artikel anfordern, der auf einem Speichermedium gespeichert ist. Für Unternehmen bietet der Einsatz von Barcodesystemen eine höhere Produktivität sowie eine erhebliche Entlastung für die Mitarbeiter.
Übrigens: Die Erfolgsgeschichte des Barcodes begann in den USA, genauer gesagt im Bundesstaat Ohio. Dort wurde im Juni 1974 das erste Produkt an der Supermarktkasse mit einem Barcode-Scanner gescannt. Die ersten Ideen und Ansätze wurden jedoch bereits in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt. 1949 erfanden Norman Joseph Woodland und Bernard Silver den ersten Strichcode, der die elektronische Registrierung von Produkten mit dieser patentierten Technologie ermöglichte.
Barcode-Codierungssystem, wie funktioniert das Barcode-Scannen?
Ein linearer Barcode besteht aus einer Reihe schmaler und breiter Streifen in Weiß oder Schwarz. Lineare Codes sind Barcodes in ihrer einfachsten Form auch als 1D-Barcodes bekannt. Barcodescanner werden zur Erfassung und Übersetzung verschiedener Barcodes verwendet und können in eine Leseeinheit und eine Decodiereinheit unterteilt werden. Wird ein Barcode von einem Scannerlaser erfasst, beispielsweise einem herkömmlichen Handscanner, reagiert dieser auf Licht und Dunkelheit. Barcodescanner arbeiten mit Rotlicht oder Infrarotlicht, das auf den Barcode trifft, dort reflektiert wird und auf den Fotosensor trifft. Schwarz reflektiert den Laserstrahl nicht, Weiß strahlt dagegen sehr gut zurück. Somit bilden die Streifen auf dem Barcode eine Abfolge: dunkel = aus und hell = an. Dies bedeutet wiederum 1 und 0. Der Strichcode besteht letztlich aus einer Reihe von Einsen und Nullen. Dies entspricht der Sprache des Computers, der mit Einsen und Nullen im sogenannten Binärcode kommuniziert. So kann die EDV-Anlage den Barcode entschlüsseln und die Informationen weiterverarbeiten.
Da die Abstände auch bei schrägem Winkel proportional immer gleich sind, ist es nicht wichtig, den Code exakt von vorne zu lesen. Der Scanner wandelt die gelesenen Daten in elektrische Überspannungen um, die der Computer entschlüsseln kann. Die relevanten Informationen verstecken sich hinter den Zahlenkombinationen, die im Barcode verborgen sind. Beim Wareneinkauf kann dies beispielsweise die Herkunft des Produkts, der Name des Erzeugnisses, die Artikelnummer (EAN) und der Preis sein.
Die Mehrfachstreifen des Barcodes sind klar getrennt. Lineare Standardcodes werden in 15 separate Bereiche gruppiert, die unterschiedliche Abschnitte der Daten bilden. Dazwischen liegen Blöcke zu je sieben Zeilen, deren Abfolge Informationen enthält. Damit symbolisiert eine bestimmte Kombination von sieben Strichen ein Symbol, beispielshalber eine Zahl. Der Strichcode ist von Start-, Mittel- und Endzeichen umgeben. Das mittlere Zeichen dient als Trennung, der erste Teil basiert auf einer anderen Folge von Nullen und Einsen als der zweite Teil. Dieses Gerät teilt dem Computer mit, ob es den hinterlassenen Code erhält.
Wo verwendet man Barcode-Scanner?
Barcodescanner sind praktische Geräte, die Arbeitsabläufe in Fertigung, Handel und Verwaltung vereinfachen. Die Wahl des Modells für die jeweiligen Anwendungen hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: z. B. Datenübertragung, Scanmuster, Schnittstelle (PS2, USB, KWB, IBM) und vieles mehr. Generell lässt sich aber sagen, dass Strichcode-Scanner überall dort angewendet werden, wo Strichcodes gescannt und automatisch übertragen werden müssen. Mithilfe von Barcodelesern und Handscannern wird heute der gesamte Verarbeitungs- und Produktionsprozess vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt im Warenkorb erfasst. Auch bei der Entsorgung und dem Recycling von Erzeugnissen ist das Sammeln von Daten mit einem Scanner ein wichtiger Bestandteil.
Wie oben beschrieben, kann der Barcode-Scanner verschiedene Codes lesen. Leser mit CCD-Sensoren können eindimensionale Codes mit sehr hoher Lesegeschwindigkeit lesen. Diese kostengünstigen 1D-Scanner benötigen für ein optimales Scannen einen kurzen Leseabstand. Andererseits erfüllen Laser-Barcode-Scanner ihren Zweck mit langen Lesedistanzen und sich bewegenden Barcodes. Sie sind für 1D-Barcodes geeignet und funktionieren sowohl in stationärer als auch in mobiler Ausführung. Bei schwierigen Lichtverhältnissen und bei unterschiedlichen Blickwinkeln können die Geräte auch beschädigte Barcodes perfekt lesen. Die sogenannten Bildscanner, auch 2D-Barcode-Scanner genannt, funktionieren mit einer Technologie, die mit LED-Licht arbeitet. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass zur Erfassung von 2D-Barcodes keine genaue Ausrichtung erforderlich ist. Dies macht 2D-Barcode-Scanner in rauen Arbeitsumgebungen besonders praktisch.
In welcher Umgebung wird ein Scanner verwendet?
Für eine optimale Lösung spielt der gewünschte Einsatzbereich eine große Rolle. Dies liegt daran, dass zu entscheiden ist, ob der Barcode-Scanner eine Radio- oder Bluetooth-Verbindung für die mobile Datenerfassung verwenden soll. Alternativ kann der Barcode-Scanner mit einem Kabel ausfallen. Wer Flexibilität benötigt, also beispielsweise Barcodes an verschiedenen Orten scannen muss, trifft mit einem drahtlosen mobilen Gerät die richtige Wahl. Dank ihrer Bewegungsfreiheit eignen sich kabellose Barcode-Scanner beispielshalber für Transport und Logistik, Fertigung und andere industrielle Umgebungen. Wenn der Scanner jedoch an einem festen Standort wie Groß- oder Einzelhandel eingesetzt wird, empfiehlt sich ein kabelgebundener Barcodescanner mit oder ohne Ständer. Oftmals lassen sich preiswerte Handscanner inklusive Kabel mit geringem Aufwand an einen PC anschließen und sofort in Betrieb nehmen.
Gibt es Scanner mit besonderen Eigenschaften? Nachdem nun klar ist, in welcher Arbeitsumgebung der Barcodeleser eingesetzt wird, sollten sich die Anwender fragen, ob das Gerät spezielle Features haben soll. Einige der disponiblen Scanner sind beispielsweise mit einer äußerst hohen Lesbarkeit oder einem speziellen Fallschutz ausgestattet. Dies gewährleistet einen reibungslosen Arbeitsablauf, auch wenn es eilig wird oder der Barcodescanner auf den Boden fällt. In Arbeitsumgebungen mit viel Staub, Schmutz oder sogar Wasser ist ein besonders robustes und stabiles Gehäuse die Lösung. Bei elektrischen Betriebsmitteln wird diese Eignung durch die sogenannte Schutzklasse bestimmt. Hier finden sich Barcodescanner mit IP20 (sehr niedrige Schutzart) bis IP67 (extrem hohe Belastbarkeit).
Anwendungsbeispiel: Inventar mit Barcode-Scanner erstellen
Der Barcodescanner zeichnet Informationen hinter einem speziell codierten Barcode auf. Der Barcode wird einmalig zu Beginn des Produktlebenszyklus codiert. Die Software generiert aus dem Barcode eindeutige Produktinformationen. Anschließend wird es auf das Etikett gedruckt und als Kennzeichnung am Produkt angebracht. Dies ist der erste Schritt zur Bestandstransparenz.
Idealerweise wird der Barcode bei der Herstellung des Produkts aufgebracht. Die mit der Lagerhaltung betrauten Personen erhalten einen Barcodescanner, um diesen Prozess lückenlos abzuschließen. Zum anderen gibt es aktuell eine Scanner-Variante, bei der der Kunde seine Produkte an Self-Checkout-Schaltern scannt und anschließend bezahlt. Das Scannen gewährleistet, dass beispielsweise eine Meldung ausgegeben wird, wenn Erzeugnisse dieser Produktgruppe knapp werden oder eine automatische Bestellung versendet werden soll. Vom Beginn des Lebenszyklus eines Barcode-Produkts bis zum Ende sind viele logistische Wege zu beschreiten. Der Barcode wird an jeder wichtigen Logistikstation mit einem Barcodescanner gescannt, um Transparenz im Warenfluss zu gewährleisten. Waren, die das Lager verlassen oder in einem anderen Lager ankommen, werden erneut von einem Barcodescanner gescannt.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Zahlungsdienstleister (Stripe) Session
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CAPTCHA-Integration
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
PayPal-Zahlungen
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Brutto-/Netto-Preise Einstellung
Zahlungsdienstleister (Stripe) Betrugsprävention
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Zahlungsdienstleister (Stripe) Session
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zahlungsdienstleister (Stripe) Betrugsprävention
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Klaviyo Cookies:
Ermöglicht die Identifizierung des Benutzers, wenn er nicht angemeldet ist!
Shop Suche:
Notwendig um die korrekte Funktionsweise unserer Suche zu gewährleisten.
Shop Suche:
Notwendig um die korrekte Funktionsweise unserer Suche zu gewährleisten.
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Tawk
Tawk
Tawk:
Tawk stellt einen Live Chat für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt.
Doofinder:
Das Cookie wird verwendet um Benutzerinteraktionen mit der Seitensuche zu verfolgen. Die Daten können für Optimierungen der Suchfunktion genutzt werden.
Zendesk:
Zendesk stellt einen Live Chat für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt.
Diese Cookies helfen uns, Dir relevante Services und Produkte auf anderen digitalen Plattformen anzubieten.
Hubspot
Klaviyo:
Klaviyo Statistics
Klaviyo:
Klaviyo Statistics
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Hubspot
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Hubspot
Hubspot
Messages
Opt out
Hubspot
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Hubspot
Hubspot
Diese Cookies werden für Statistiken und Shop Performance Metriken genutzt.
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Google Tagmanager
Facebook Pixel and Conversion Tracking installed by emarketing:
Facebook Pixel and conversion tracking, analytics tool for measurement of effectiveness of advertising.
Local Storage:
Speichert einen Zeitstempel um Elemente auf Wunsch für eine gewisse Zeit ausblenden zu können.
Local Storage:
Speichert einen Zeitstempel um Elemente auf Wunsch für eine gewisse Zeit ausblenden zu können.
Merkzettel
Hotjar
Google Ads Conversion tracking through emarketing:
Google Global Site Tag, Anonymized Remarketing Tags & Google Ads Conversion Tracking
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Verlegern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie die Besucher auf den Webseiten verfolgen.
Statistik-Cookies sammeln Informationen in anonymer Form. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Google Tag Manager
Google Analytics
Google Tag Manager
Notwendig für das Funktionieren von Affiliate Marketing
Adcell:
Affiliate Marketing Network Adcell Cookies and Retargeting
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Google SPD Cart Tracking:
Google SPD Cart Tracking
Google SPD Cart Tracking:
Google SPD Cart Tracking
Billie Payment Widget
Microsoft Advertising UET Tag & conversion tracking installed by emarketing:
Microsoft Advertising UET Tag & conversion tracking, analytics tool for measurement of effectiveness of advertising.
Partnerprogramm:
Dieses Cookie ist für das Partnerprogramm des Shops notwendig.
Diese Cookies helfen uns, Dir relevante Services und Produkte auf anderen digitalen Plattformen anzubieten.
Facebook
releva.nz Retargeting:
releva.nz stellt uns diese Funktionalität zur Verfügung.
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...