Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versand bis 15 Uhr
30 Jahre Erfahrung
Persönliche Beratung
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline 07152 331260 0

Handscanner


Handscanner sind heute unverzichtbare Helfer in vielen Branchen – vom Einzelhandel über die Logistik bis hin zu Produktion und Gesundheitswesen. Sie ermöglichen eine schnelle und fehlerfreie Datenerfassung, beschleunigen Arbeitsprozesse und sorgen für mehr Transparenz im Warenfluss. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Arten von Handscannern es gibt, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Modelle sich für verschiedene Einsatzbereiche besonders eignen.


Was ist ein Handscanner?

Ein Handscanner ist ein kompaktes, handgeführtes Gerät, das Barcodes oder zweidimensionale Codes (wie QR- oder DataMatrix-Codes) auf Produkten, Dokumenten oder Verpackungen liest. Die Daten werden direkt an ein Kassensystem, einen Computer oder ein mobiles Endgerät übertragen. Handscanner sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich – von einfachen, kabelgebundenen USB-Modellen bis hin zu modernen, kabellosen Bluetooth-Scannern. Sie sind überall dort im Einsatz, wo Waren, Dokumente oder Prozesse digital erfasst und nachverfolgt werden müssen.


Technologische Grundlagen: 1D- und 2D-Barcodes

1D-Barcodes (Strichcodes)

1D-Barcodes bestehen aus einer Abfolge unterschiedlich breiter, paralleler Linien. Sie sind weit verbreitet, etwa im Einzelhandel oder in der Lagerverwaltung. Handscanner für 1D-Barcodes sind besonders schnell und zuverlässig, wenn es um die Erfassung großer Mengen standardisierter Produkte geht.


2D-Barcodes

2D-Codes wie QR-Codes oder DataMatrix bestehen aus rechteckigen Mustern aus Punkten oder kleinen Quadraten. Sie speichern deutlich mehr Informationen als 1D-Barcodes und werden z. B. für Tickets, Versandetiketten oder digitale Belege genutzt.


Marktüberblick: Führende Hersteller und Modelle

Der Markt für Handscanner als Barcodescanner, wird von mehreren renommierten Herstellern geprägt. Neben den bekannten Marken Honeywell, Datalogic und Zebra sind auch Newland, Metapace und Sunmi wichtige Anbieter mit einem breiten Produktportfolio.

Beispiele für beliebte Modelle:

Modell
Typ
Besonderheiten
Preis ab*
Honeywell Voyager 1350g 1D/2D Ergonomisch, Multi-Interface164,08 €
Zebra LS22081D-Laser Robust, Multi-Interface80,76 €
Newland HR15 Wahoo BT SD1D, BT Kabellos, Ständer für freihändiges Scannen 57,69 €
Metapace S-522D-Imager Plug & Play, liest auch vom Display 40,27€

*Preise können variieren. 

Kaufen Sie jetzt Ihren Handscanner bei Bauer PK und profitieren Sie von 30 Jahren Erfahrung!


Anwendungsbereiche von Handscannern

Handscanner sind vielseitig einsetzbar:

  • Einzelhandel: Schnelles Kassieren, Inventur, Preisabfragen
  • Logistik & Lager: Wareneingang, Kommissionierung, Versand
  • Gesundheitswesen: Patientenidentifikation, Medikamentenverwaltung
  • Produktion: Rückverfolgbarkeit, Qualitätskontrolle

Für spezielle Anforderungen gibt es Modelle mit erhöhter Reichweite, robustem Gehäuse (z. B. IP65-Schutz) oder speziellen Schnittstellen wie RS232, Multi-Interface oder Bluetooth.


Zubehör: Mehr Flexibilität und Komfort

Das passende Zubehör macht den Unterschied im Alltag. Dazu zählen:

  • Halterungen für den stationären Einsatz
  • Schutzgehäuse für raue Umgebungen

Viele Hersteller bieten speziell abgestimmtes Zubehör an, das die Lebensdauer und Einsatzmöglichkeiten der Handscanner deutlich erweitert. 

Kaufen Sie Ihr Zubehör für Ihren Handscanner bei Bauer PK!


Checkliste: So finden Sie den passenden Handscanner

  • Welche Barcodes müssen gelesen werden? (1D, 2D, QR, DataMatrix)
  • Welche Schnittstellen werden benötigt? (USB, Bluetooth, RS232, Multi-Interface)
  • Wie robust muss das Gerät sein? (Schutzart, Sturzfestigkeit)
  • Welche Software ist erforderlich? (z. B. Zebra 123Scan, Datalogic Aladdin)
  • Gibt es branchenspezifische Anforderungen? (z. B. Gesundheitswesen, Produktion)
  • Wird Zubehör benötigt? (Halterungen und/oder Schutzgehäuse)
  • Sind Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet?
  • Wie wichtig sind Nachhaltigkeit und Energieeffizienz?


Schritt-für-Schritt: Handscanner in Betrieb nehmen

    1. Gerät auspacken und auf Schäden prüfen
    2. Mit dem gewünschten System verbinden 
    3. Software installieren und konfigurieren (z. B. Zebra 123Scan)
    4. Testscan durchführen
    5. Zubehör montieren (z. B. Halterung)

  • Gerät im Alltag einsetzen


Interne Links für weiterführende Informationen


Persönliche Beratung und Service

Sie sind unsicher, welches Modell zu Ihren Anforderungen passt? Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung und lassen Sie sich individuell beraten. Nutzen Sie unsere Servicehotline oder das Kontaktformular für eine unverbindliche Expertenberatung.

Häufige Fragen zu Handscannern

Was ist der Unterschied zwischen einem Barcode-Scanner und einem Handscanner?

Im Alltag werden beide Begriffe oft synonym verwendet. Ein Handscanner ist jedoch meist ein kabelgebundener Barcodescanner

Kann ich mit einem Handscanner auch QR-Codes lesen?

Ja, sofern Sie einen Imager-Scanner oder einen 2D-fähigen Scanner wählen.

Wie robust sind Handscanner?

Viele Modelle sind für den industriellen Einsatz konzipiert und überstehen Stürze aus bis zu 1,5 m Höhe sowie Staub und Feuchtigkeit (z. B. Schutzart IP65).

Welche Software brauche ich zur Einrichtung?

Hersteller wie Zebra (123Scan) und Datalogic (Aladdin) bieten kostenlose Tools zur Konfiguration und Verwaltung.

Kontaktformular
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.
Datenschutz*