Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versand bis 15 Uhr
30 Jahre Erfahrung
Persönliche Beratung
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline 07152 331260 0

Etikettendrucker


Bei einem Etikettendrucker handelt es sich um ein Gerät zum Etikettendruck. Besonders im Handel oder in der Industrie sind diese Geräte im täglichen Gebrauch. Es gibt jedoch zahlreiche verschiedene Etikettendrucker, die für unterschiedliche Anforderungen und Bedarfe geeignet sind. Aus diesen Merkmalen ergeben sich drei Typen von Etikettendruckern, zwischen denen meist unterschieden wird: Desktop-Drucker, mobile Drucker und Industriedrucker. In unserem Sortiment finden Sie außerdem Midrange-Drucker, Farbetikettendrucker sowie Druckmodule. 

 Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Etikettendruckern von Zebra über Epson bis zu Brother und weiteren namhaften Marken. 

 Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen stehen wir Ihnen jederzeit  zur Verfügung. 

Zum Kontaktformular

Etikettendrucker-Typen: Welcher Drucker passt zu Ihnen?

Etikettendrucker sind in der modernen Geschäftswelt unverzichtbar – besonders im Handel, in der Industrie und in der Logistik. Bei uns finden Sie eine Auswahl von Geräten renommierter Marken wie Zebra Etikettendrucker sowie Brother Etikettendrucker, die alle genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind. 

Desktopdrucker

Desktopdrucker – auch als Labeldrucker bekannt – überzeugen durch eine kompakte Bauweise und einen günstigen Anschaffungspreis. Sie sind ideal für kleine Druckvolumina (bis ca. 1.000 Etiketten pro Tag) und eignen sich besonders für Büros und kleine Unternehmen.

Anwendungsbeispiele:    
  • Adresse, Versand- und Produktetiketten   
  • Etikettierung von kleinen Waren   
  • Veranstaltungs-ID und Namensschilder
Ein populäres Beispiel ist der Zebra ZD421, der sich optimal für den schnellen und flexiblen Druck von Preisschildern und Adressetiketten eignet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zu den Desktopdruckern.

Industriedrucker 

Industriedrucker sind robuste und leistungsstarke Geräte, die für hohe Druckvolumina ab ca. 1.000 Etiketten pro Tag ausgelegt sind. Dank ihres widerstandsfähigen Gehäuses eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in Produktionsumgebungen, Lagerhäusern und in der Logistik – selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.

 Anwendungsbeispiele:    
  • Bauteilkennzeichnung in der Fertigung   
  • Barcodes und Palettenetiketten   
  • Typenschilder für Maschinen
Ein Beispiel aus dem industriellen Segment ist der Zebra ZT411, der mit seiner hohen Auflösung und Durchlaufeffizienz überzeugt. Besuchen Sie unsere Seite zu den Industriedruckern für weitere Details.

Mobile Etikettendrucker

Mobile Etikettendrucker sind für Anwender konzipiert, die Flexibilität und Mobilität schätzen. Diese handlichen Geräte verfügen über integrierte Akkus und oft über kabellose Verbindungsmöglichkeiten (WLAN und Bluetooth), sodass Sie auch außerhalb des Büros oder Lagers direkt vor Ort drucken können. 

 Anwendungsbeispiele:    
  • Druck von Versandetiketten im Außendienst   
  • Etikettierung in Lagern, wo Mobilität gefragt ist   
  • Druck von Adressetiketten im Einzelhandel 
 Ein bewährtes Modell in diesem Segment ist der Zebra ZQ630. Mit seiner robusten Bauweise und langen Akkulaufzeit bietet er zuverlässige Mobildrucklösungen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zu den Mobildruckern.

Druckverfahren: Thermodirektdruck vs. Thermotransferdruck

Beim Etikettendruck unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Verfahren: 

Thermodirektdruck 

Beim Thermodirektdruck wird das zu druckende Bild direkt auf speziell beschichtete, hitzeempfindliche Etiketten übertragen. Der Druckkopf erhitzt gezielt bestimmte Bereiche des Etiketts, wodurch eine dauerhafte Farbveränderung entsteht

Vorteile
Nachteile
Kostengünstig, da kein Farbband erforderlich ist 
Begrenzte Lebensdauer der Etiketten (ca. 6-12 Monate)
Schneller Druckvorgang
Empfindlich gegenüber Hitze und UV-Licht  


Thermotransferdruck 

Im Thermotransferdruck wird neben den Etiketten auch ein Farbband eingesetzt. Hier schmilzt das in dem Farbband enthaltene Wachs oder Harz punktuell auf das Etikett, um ein dauerhaftes Druckbild zu erzeugen. Diese Methode liefert hochwertige und langlebige Ergebnisse.

Vorteile
Nachteile
Hochwertiger, langlebiger Druck
Höhere Kosten wegen des Farbbandverbrauchs  
Beständig gegenüber Umgebungseinflüssen wie Hitze, Kälte und Nässe
Langsamerer Druckprozess im Vergleich zum Thermodirektdruck


Schnittstellen: Wie Sie Ihren Etikettendrucker verbinden 

Moderne Etikettendrucker bieten eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Ob über USB, WLAN, Bluetooth, Ethernet oder RS232 – je nach Einsatzgebiet finden Sie das passende Modell für Ihre Anforderungen. 

USB 

Die USB-Verbindung ist der Standardanschluss vieler Etikettendrucker. Modelle mit USB 2.0 oder 3.0 liefern eine stabile und einfache Verbindung, die häufig im Büro oder im Heimgebrauch genutzt wird. 

WLAN

Kabellose Verbindungen wie WLAN Etikettendrucker bieten maximale Flexibilität, da sie ohne physische Kabel auskommen. Das ist besonders vorteilhaft, wenn der Drucker in größeren Räumlichkeiten oder in einem Netzwerk integriert werden soll. 

Bluetooth 

Bluetooth eignet sich vor allem für mobile Etikettendrucker, da diese Technologie eine kabellose und schnelle Verbindung zwischen dem Drucker und mobilen Geräten ermöglicht. 

Ethernet 

Wer auf eine stabile Netzwerkverbindung angewiesen ist, wählt oftmals einen Drucker mit Ethernet-Anschluss – ideal für den professionellen Einsatz in Unternehmen. 

RS232 

Die RS232-Schnittstelle ist ein Klassiker, der dennoch in vielen älteren Systemen zu finden ist. Diese serielle Verbindungslösung wird in speziellen Anwendungsbereichen weiterhin geschätzt.

Etikettenarten: Die richtige Etikette für Ihre Anwendung 

Etikettendrucker bedrucken in der Regel Klebeetiketten, die auf Rollen geliefert werden. Es gibt jedoch diverse Varianten, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Bei der Auswahl der richtigen Klebeetiketten, sind hierbei primär zwei Optionen möglich.

Papieretiketten 

Papieretiketten haben ihren primären Vorteil im Preis. Sie sind günstig in der Anschaffung, nachhaltig, vielseitig einsetzbar und quasi jeder Etikettendrucker weiß damit umzugehen. Die Auswahl an gängigen Formaten und Klebstoffen ist sehr umfangreich und die glatte Oberfläche stellt Informationen gut leserlich dar. Bedenken Sie aber, dass Papieretiketten an ihre Grenzen kommen, wenn sie in feuchten Umgebungen eingesetzt werden. Auch bei Einsatzorten, die eine hohe Strapazierfähigkeit voraussetzen, sind Papieretiketten ungeeignet.  Papieretiketten sind damit ein zuverlässiger Allrounder, haben aber ihre Grenzen.  

Kunststoffetiketten 

Kunststoffetiketten hingegen sind in der Regel robuster, wasserabweisend und halten auch extremen Temperaturen stand. Dadurch eignen sie sich bestens für Anwendungen im Außenbereich, in Produktionsstätten oder in Branchen, in denen Hygienevorschriften besondere Ansprüche stellen – beispielsweise in der Lebensmittelindustrie. Zwar sind Kunststoffetiketten in der Anschaffung tendenziell teurer als ihre Pendants aus Papier, doch langfristig können sie Kosten sparen, wenn dadurch weniger Etiketten ersetzt werden müssen. Zudem behalten Kunststoffetiketten selbst bei hoher Beanspruchung eine gut lesbare Beschriftung, was für eine nahtlose Prozesskette essentiell ist. Kunststoffetiketten kommen für Sie in Frage, wenn Sie robuste, hygienische Etiketten benötigen. 

Software: Etiketten einfach erstellen und drucken 

Die passende Software rundet die Etikettendrucklösung ab. Mit einer hochwertigen Etikettendrucker Software können Sie individuelle Etikettendesigns erstellen und unkompliziert drucken. Häufig ist die Software bereits im Lieferumfang enthalten – ansonsten bieten wir eine große Auswahl an modernen Programmen, die Ihren Druckprozess erheblich vereinfachen. 

Etikettendrucker kaufen: Worauf Sie achten sollten 

Die Investition in einen neuen Etikettendrucker sollte gut überlegt sein. Entscheidend sind folgende Faktoren:

Kriterium
Fragestellung
Druckvolumen
Wie viele Etiketten werden täglich gedruckt?
Druckverfahren
Benötigen Sie langlebige Ergebnisse (Thermotransfer) oder ausreichend schnelle Ergebnisse (Thermodirekt)?
Schnittstellen
Welche Verbindungsmöglichkeiten (USB, WLAN, Bluetooth) sind für Ihr Setup erforderlich?
Etikettenarten
Etikettenarten Welche Art von Etiketten (Klebe-, ablösbar, Sicherheitsetiketten) werden benötigt?
Software
Welche Funktionen muss die Etikettensoftware bieten?

Mit dem richtigen Etikettendrucker optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse und erzielen professionelle Druckergebnisse. Wählen Sie aus einem breiten Angebot – von kompakten Desktopmodellen über robuste Industriedrucker bis hin zu flexiblen mobilen Lösungen – und profitieren Sie von modernster Etikettentechnologie und passender Software. Unser Online-Shop und unser Beratungsservice stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen den idealen Drucker für Ihre Anforderungen zu empfehlen.  

Kaufen Sie jetzt den Etikettendrucker für Ihr Unternehmen. 

Weitere Informationen 

Besuchen Sie auch unsere weiteren Seiten, um noch mehr über das Thema Etikettendruck zu erfahren: 

Unser Ziel ist es, Sie bei der Suche nach dem idealen Gerät bestmöglich zu unterstützen – sei es durch detaillierte Produktempfehlungen, Vergleichstabellen oder persönliche Beratung. Zögern Sie nicht, uns für eine persönliche Beratung über unser Kontaktformular zu erreichen. 
Mit über 30 Jahren Erfahrung im Geschäft und einem umfangreichen Portfolio an Produkten an Etikettendruckern, MDE Geräten und Barcodescannern von namhaften Herstellern setzen wir Maßstäbe in Qualität und Service.

Häufig gestellte Fragen


  1.  Sind Dymo Etikettendrucker gut?
    Dymo Etikettendrucker sind für den privaten Gebrauch konzipiert. Sollten Sie einen Etikettendrucker für eine professionelle Anwendung suchen, raten wir von einem Dymo Etikettendrucker ab. Für den privaten Gebrauch sind die Dymo Etikettendrucker aber ein toller Drucker, der zu einem günstigen Preis seinen Zweck erfüllt
  2. Sind Thermo-Etikettendrucker gut?
    Ja, Thermo-Etikettendrucker sind zuverlässig und ideal für den Druck von Barcodes, Etiketten und Preisschildern. Sie benötigen kein Farbband und sind oft schneller und effizienter als herkömmliche Drucker.
  3. Wie funktioniert ein Thermo Etikettendrucker?
    Ein Thermo-Etikettendrucker funktioniert durch Erhitzen spezieller thermosensitiver Etiketten. Bei Erwärmung verfärben sich diese Etiketten und bilden so den gewünschten Druck. Der große Vorteil dieser Drucktechnik ist, dass keine Farbband  benötigt wird.
  4. Was ist ein Barcode-Etikettendrucker?
    Ein Etikettendrucker ist ein Gerät, das auf die Bedruckung von Etiketten ausgelegt ist. Diese Etiketten enthalten typischerweise Barcodes, die spezielle Produktinformationen beinhalten und zur Identifizierung verwendet werden. 
  5. Wie lange hält ein Etikettendrucker?
    Die Lebensdauer eines Etikettendruckers hängt von vielen Faktoren ab, wie der Qualität und Bauweise oder wie häufig der Etikettendrucker benutzt wird. Außerdem sollten Sie den Drucker regelmäßig warten und pflegen um die Lebensdauer zu verlängern.
  6. Kann ein Etikettendrucker in Farbe drucken?
    Ja das ist möglich. Unsere Farbetikettendrucker liefern hier ein zuverlässiges Ergebnis.