Funkscanner
Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Bluetooth Barcodescannern Geräten.
Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Produkte filtern
-
Barcodescanner
- Handscanner
-
Funkscanner
- Präsentationsscanner
- Ringscanner
- Einbauscanner
- Anbindung
- Hersteller
- Nach Anwendung
- MDE Geräte
- Etikettendrucker
- Thermotransferfolie
- Verbrauchsmaterial
- Zubehörfinder
- Blog
- Über Uns
- 30 Jahre Erfahrung
- Eigene Etikettenproduktion
- ISO 9001:2015 zertifiziert
- Schnelle Lieferung
- Umfangreiches Produktportfolio
Unterstützung und Beratung unter: +49 7152 / 331260-0 Mo-Fr, 07:30 - 17:00 Uhr
Oder über unser Kontaktformular.
Einführung in Barcodescanner
Barcodescanner sind in der modernen Wirtschaft unverzichtbare Werkzeuge. Diese Geräte, auch als Barcodeleser oder Strichcodescanner bezeichnet, ermöglichen eine schnelle und fehlerfreie Datenerfassung in Fertigung, Handel, Logistik, Gesundheitswesen und Verwaltung.
Seit der ersten Anwendung im Jahr 1974 – als das allererste Produkt an einer Supermarktkasse in Ohio gescannt wurde – haben sich Scanner – von einfachen 1D-Geräten bis hin zu vielseitigen 2D-Scannern und Imagern – stetig weiterentwickelt.
Die Funktionsweise beruht auf optischen Methoden: Ein Lichtstrahl trifft auf den Barcode, und die unterschiedlichen Reflexionen (hell bzw. dunkel) werden vom Sensor erfasst. Anschließend wandelt der Scanner diese Informationen in digitale Daten um, die in der EDV direkt weiterverarbeitet werden. Dieses einfache Prinzip ermöglicht, dass die komplette Lieferkette – vom Rohstoff bis zum Endprodukt – lückenlos dokumentiert werden kann.
Arten von Barcodescannern
Die Wahl des richtigen Scanners hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Typen vor:
Handscanner
Handscanner gehören zu den meistgenutzten Geräten im stationären Einsatz. Dank ihrer kompakten Bauweise sind sie ideal für die Nutzung in der Logistik, Inventur und im Einzelhandel geeignet. Innerhalb des Barcodescanners unterscheiden wir zwischen kabelgebundenen Geräten und Bluetooth-Handscannern, die für maximale Flexibilität sorgen.
Präsentationsscanner
Präsentationsscanner sind stationäre Geräte, die häufig im Point of Sale (POS) eingesetzt werden. Kunden können damit selbständig Artikel scannen, was den Kassiervorgang optimiert.
In der Praxis werden Präsentationsscanner auch für Cashbackoptionen oder Treuekarten genutzt. Oft sind diese Scanner mit einem Ständer ausgestattet, sodass eine freihändige Bedienung ermöglicht wird.
Eigenschaften | Vorteile | Nachteile |
Stationäre Anwendung, hohe Benutzerfreundlichkeit | Freihändiges Scannen, ideal für stark frequentierte Kassen | Eingeschränkte Mobilität, höherer Installationsaufwand |
Funkscanner
Funkscanner bieten Ihnen vollkommene Freiheit bei der Datenerfassung. Diese kabellosen Devices ermöglichen es Ihnen, Barcodes jederzeit und an jedem Ort zu scannen – ideal in Lagerhäusern oder in der Produktion. Dank moderner Bluetoothverbindungen sind sie einfach in bestehende Systeme integrierbar.
Ringscanner
Ringscanner, auch als Wearable Scanner bekannt, werden direkt am Finger getragen. Diese Geräte erlauben es den Mitarbeitern, beide Hände gleichzeitig frei zu haben – perfekt für anspruchsvolle Arbeitsabläufe in Logistik und Gesundheitswesen.
Einbauscanner
Einbauscanner sind in Kassensysteme, Kioske oder andere stationäre Anlagen integriert. Sie bieten hohe Stabilität und dauerhafte Datenerfassung – ideal für Unternehmen, die ein nahtloses System ohne mobile Geräte bevorzugen.
Anwendungsbeispiele von Barcodescannern
Barcodescanner finden in nahezu allen Wirtschaftsbereichen Anwendung. Ob im Einzelhandel, in der Logistik, im Gesundheitswesen oder in der Industrie – die korrekte Erfassung von Barcodes ermöglicht eine reibungslose Abwicklung der Geschäftsprozesse.
Beispiele für den Einsatz umfassen:
- Inventur und Warenwirtschaft: Erfassung von Lagerbeständen und automatisierter Bestellprozess zur Bestandstransparenz.
- Point of Sale (POS): Schneller und fehlerfreier Scanvorgang an Kassen, wodurch Wartezeiten reduziert werden.
- Logistik und Transport: Nachverfolgung von Warenströmen an wichtigen Logistikstationen für eine präzise Warenverwaltung.
- Gesundheitswesen: Sicheres und schnelles Scannen von Patientenarmbändern, Medikamentenetiketten und mehr.
Vergleichstabelle – Einsatzbereiche und Scannertypen
Einsatzbereich | Empfohlene Scanner | Besondere Merkmale |
Einzelhandel & POS | Präsentationsscanner, Handscanner | Freihändiges Scannen, schnelle Datenübertragung |
Logistik & Transport | Funkscanner, Handscanner | Hohe Mobilität, lange Batterielaufzeit |
Industrie & Lager | Einbauscanner, robuste Handscanner | Hohe Sturzsicherheit, erweiterte Reichweite |
Gesundheitswesen | Handscanner, 2D-Imager | Hohe Präzision, schnelle Erfassung auch von feinen Codes |
Kaufberatung für Barcodescanner
Die Auswahl des richtigen Barcodescanners ist essentiell, um Ihre Prozesse zu optimieren. Bei der Kaufentscheidung sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
- Datentransmission: Entscheiden Sie, ob Sie kabelgebundene Geräte oder mobile Scanner mit Bluetooth oder Funk bevorzugen.
- Scanmuster und Barcodetyp: Prüfen Sie, ob die Geräte 1D-, 2D- oder auch spezielle Barcodes (z. B. DPM, QR-Codes) erfassen können.
- Schnittstellen: Achten Sie darauf, dass der Scanner über die gewünschten Schnittstellen (USB, RS-232, KBW, IBM etc.) verfügt.
- Robustheit und Schutzklasse: In anspruchsvollen Umgebungen ist es wichtig, einen Scanner mit hoher Schutzart (wie IP67) zu wählen.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Neben der Grundfunktionalität sollten Sie auch auf zusätzliche Features wie Softwarelösungen oder optionale Zubehörteile achten.
Barcodescanner spielen eine Schlüsselrolle in der modernen Datenerfassung. Sie verbessern die Effizienz, reduzieren Fehler und tragen zu transparenten Geschäftsprozessen bei – womit Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Die Wahl des passenden Modells hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Egal, ob Sie hohe Mobilität, Robustheit oder spezielle Funktionen wie freihändiges Scannen im POS benötigen – es gibt stets eine Lösung, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Kommen Sie bei Rückfragen gerne auf uns zu, wir geben Ihnen eine ausführliche Kaufberatung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ein 2D-Barcodescanner 1D-Barcodes lesen?
Ja, 2D-Scanner sind in der Regel so konzipiert, dass sie eine breite Palette von Barcodes erfassen können – dazu gehören auch herkömmliche 1D-Barcodes, die auf Etiketten oder Produkten zu finden sind.
Wie setze ich meinen Zebra-Barcodescanner zurück?
Um Ihren Scanner zurückzusetzen, scannen Sie den speziellen Barcode zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen. Achten Sie darauf, dass der Barcode etwa 30 cm von der Austrittsöffnung entfernt positioniert ist, damit Ihr Gerät wie vorgesehen zurückgesetzt wird.
Welche Schutzklasse benötige ich?
Die Schutzklasse (z. B. IP42, IP67) bestimmt, wie widerstandsfähig ein Scanner gegenüber Staub und Wasser ist. Die Wahl der richtigen Schutzklasse hängt von der Einsatzumgebung ab – sowohl in Industrie als auch im Einzelhandel.
Welche Software-Lösungen unterstützen Barcodescanner?
Es gibt zahlreiche Softwarepakete, die bei der Auswertung und Verwaltung der erfassten Daten unterstützen. Diese Lösungen ermöglichen oftmals eine automatische Integration in Ihre Warenwirtschaftssysteme.