Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versand bis 15 Uhr
30 Jahre Erfahrung
Persönliche Beratung
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline 07152 331260 0

Kabelgebundene Barcodescanner – Zuverlässig, robust, sofort einsatzbereit

Kabelgebundene Barcodescanner sind die ideale Lösung für Arbeitsplätze mit hohem Scanaufkommen und festen Systemen. Sie bieten eine stabile Datenübertragung, sind sofort einsatzbereit und überzeugen durch wartungsarme Nutzung – perfekt für Handel, Logistik, Produktion und Gesundheitswesen.

Was sind kabelgebundene Barcodescanner und wie funktionieren sie?

Kabelgebundene Barcodescanner sind spezialisierte Geräte, die Barcodes schnell und zuverlässig am stationären Arbeitsplatz erfassen. Sie werden über ein Kabel – meist USB, alternativ RS232 oder Keyboard Wedge (KBW) – direkt mit einem Computer, Kassensystem oder einer anderen Peripherie verbunden. Die Datenübertragung erfolgt in Echtzeit und ohne Verzögerung, was insbesondere bei hohem Scanaufkommen entscheidende Vorteile bietet.

Im Unterschied zu kabellosen Barcodescannern benötigen kabelgebundene Scanner keine Akkus oder Batterien. Sie sind sofort nach dem Anschluss einsatzbereit (Plug-and-Play) und überzeugen durch eine besonders wartungsarme Nutzung. 

Die Integration in bestehende Systeme ist unkompliziert, da die meisten Modelle verschiedene Schnittstellen unterstützen und sich flexibel an unterschiedliche IT-Umgebungen anpassen lassen.

Typische Schnittstellen

  • USB – Standard für die meisten Anwendungen
  • RS232 – Für industrielle oder spezialisierte Systeme
  • Keyboard Wedge (KBW) – Für die direkte Eingabe in bestehende Software
  • Multi-Interface – Für maximale Flexibilität

Vorteile auf einen Blick

  • Sofortige Einsatzbereitschaft
  • Keine Ladezeiten oder Akkuprobleme
  • Stabile, unterbrechungsfreie Datenübertragung

Kabelgebundener Barcodescanner im professionellen Einsatz

Kabelgebundene Handscanner sind die erste Wahl, wenn es auf Zuverlässigkeit, Wartungsarmut und Effizienz ankommt. Sie sind besonders robust und eignen sich für den Dauereinsatz in anspruchsvollen Umgebungen. Da sie keine Akkus benötigen, sind sie immer einsatzbereit und verursachen keine Ausfallzeiten durch leere Batterien.

Typische Einsatzbereiche

  • Einzelhandel (POS, Kasse)
  • Logistik und Lagerverwaltung
  • Produktion und Kommissionierung
  • Gesundheitswesen (z. B. Patientenidentifikation)
  • Verwaltung und Dokumentenmanagement

Checkliste: Ist ein kabelgebundener Scanner die richtige Wahl?

  • Sie benötigen eine dauerhaft verfügbare Lösung ohne Ladepausen?
  • Ihr Arbeitsplatz ist stationär und Sie arbeiten mit festen Systemen?
  • Sie legen Wert auf hohe Robustheit und Langlebigkeit?
  • Sie möchten keine Kompromisse bei der Scanleistung eingehen?

Technologien und Bauarten: Von 1D bis 2D, Imager, Laser & Co.

Kabelgebundene Scanner gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer Technologie und ihrem Einsatzgebiet unterscheiden:

Technologie
Eigenschaften
Typische Anwendung
1D-Scanner (Linear-Imager, Laserscanner)Lesen klassischer Strichcodes (z. B. EAN, Code128)Handel, Lager, Produktion
2D-Scanner (Area-Imager)Lesen 2D-Codes (z. B. QR-Code, Data Matrix, PDF417), auch von DisplaysPOS, Gesundheitswesen, Mobile Couponing
PräsentationsscannerFreihändiges Scannen, oft mit automatischer ObjekterkennungKassenplätze, Self-Checkout

Expertenhinweis: Moderne Imager-Scanner können sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes erfassen und bieten damit maximale Flexibilität für zukünftige Anforderungen.

Schutzklassen, Robustheit und Ergonomie: Worauf kommt es an?

Für den professionellen Dauereinsatz ist die Robustheit eines kabelgebundenen Scanners entscheidend. Schutzklassen wie IP52, IP65 oder IP67 geben an, wie gut das Gerät gegen Staub und Wasser geschützt ist. Eine hohe Sturzfestigkeit (z. B. bis 1,5 m auf Beton) sorgt dafür, dass der Scanner auch im rauen Arbeitsalltag zuverlässig funktioniert.

Ergonomisches Design ist ein weiterer wichtiger Faktor: Leichtgewichtige Modelle mit gut geformtem Griff ermöglichen ermüdungsfreies Arbeiten – auch bei langen Schichten.

Checkliste: Worauf sollten Sie achten?

  • Welche Schutzklasse ist für Ihre Umgebung erforderlich?
  • Wie oft wird der Scanner fallen gelassen oder stark beansprucht?
  • Ist das Gerät desinfektionsmittelbeständig (wichtig im Gesundheitswesen)?
  • Passt die Ergonomie zu den Arbeitsabläufen Ihrer Mitarbeiter?

Funktionen und Features: Was bieten moderne kabelgebundene Scanner?

Moderne kabelgebundene Scanner bieten zahlreiche Zusatzfunktionen, die den Arbeitsalltag erleichtern:

  • Akustiksignal und LED-Anzeige – Bestätigung erfolgreicher Scans, auch in lauten Umgebungen
  • Green-Spot-Technologie – Optische Rückmeldung direkt auf dem Barcode
  • Motionix – Automatischer Wechsel zwischen Hand- und Präsentationsmodus
  • Präsentationsständer – Für freihändiges Arbeiten
  • Automatische Schnittstellenerkennung – Erleichtert die Integration in verschiedene Systeme
  • Plug-and-Play – Sofortige Einsatzbereitschaft ohne aufwendige Installation

Barcodetypen und Anwendungen: Für jede Aufgabe der passende Scanner

Kabelgebundene Scanner unterstützen eine Vielzahl von Barcodetypen und sind für unterschiedlichste Anwendungen geeignet:

  • 1D-Barcodes (z. B. EAN, Code128) – Klassische Anwendungen im Handel und Lager
  • 2D-Barcodes (z. B. QR-Code, PDF417, Data Matrix) – Für mobile Tickets, Gutscheine, Patientenarmbänder
  • Digimarc, DPM, OCR, RFID – Spezielle Anwendungen in Industrie und Verwaltung
  • Bildschirm-Barcodes – Scannen von Displays und mobilen Geräten
  • Integration in Kassensysteme und bestehende IT-Landschaften


Praxistipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Scanner die Barcodetypen unterstützt, die in Ihrem Unternehmen aktuell und zukünftig benötigt werden.

Auswahlkriterien: So finden Sie den passenden kabelgebundenen Barcodescanner

Die Wahl des richtigen Scanners hängt von mehreren Faktoren ab. 

Nutzen Sie die folgende Tabelle als Entscheidungshilfe:

Kriterium
Fragen zur Auswahl
AnwendungsbereichWo wird der Scanner eingesetzt? (Handel, Lager, Produktion, Gesundheitswesen)
SchnittstellenkompatibilitätWelche Anschlüsse benötigen Sie? (USB, RS232, KBW, Multi-Interface)
Schutzklasse & RobustheitWie rau ist die Arbeitsumgebung? (IP52, IP65, IP67, Sturzfestigkeit)
ErgonomieWie lange und wie oft wird gescannt?
ZukunftssicherheitWerden in Zukunft neue Barcodetypen oder Schnittstellen benötigt?
Preis-Leistungs-VerhältnisWie wichtig sind Investitionssicherheit und Service?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswahl

  • Definieren Sie den Einsatzbereich und die wichtigsten Anforderungen.
  • Prüfen Sie die Kompatibilität mit Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur.
  • Wählen Sie die passende Technologie (1D, 2D, Imager, Laser).
  • Berücksichtigen Sie Schutzklasse und Ergonomie.
  • Vergleichen Sie Service- und Supportangebote der Hersteller.

Produktbeispiele aus dem Bauer PK Sortiment: Kabellose Barcodescanner für jeden Bedarf

Im Bauer PK Shop finden Sie eine breite Auswahl an kabelgebundenen Barcodescannern für unterschiedlichste Anforderungen. 

Hier einige Beispiele:

  • Newland HR12 Anchoa – Preisgünstiger 1D-Handscanner mit USB-Anschluss, ideal für den Einstieg im Einzelhandel
  • Metapace S-52 – 2D-Area-Imager für komplexe Barcodes, liest auch digitale Codes von Displays, Plug-and-Play via USB 
  • Datalogic QuickScan QW2500 – Omnidirektionaler 2D-Scanner mit Green-Spot-Technologie und Motionix, für Handel und Logistik
  • Honeywell Voyager 1400g – Flexibler Area-Imager, per Software-Upgrade von 1D auf 2D erweiterbar, Multi-Interface 
  • Zebra LI2208 – Universeller Linear-Imager für 1D-Barcodes, robust und vielseitig einsetzbar 
  • Datalogic Gryphon I GD4200 – Leistungsstarker Linear-Imager mit Green-Spot und Motionix, IP52-zertifiziert 
  • Zebra DS2208 – 1D/2D-Area-Imager, sofort einsatzbereit, automatische Schnittstellenerkennung, ideal für den POS

Weitere Modelle und detaillierte Filtermöglichkeiten finden Sie in der Produktübersicht für kabelgebundene Scanner.

FAQ

Was ist ein kabelgebundener Barcodescanner?

Ein kabelgebundener Barcodescanner ist ein Gerät zur Erfassung von Barcodes, das über ein Kabel (meist USB, RS232 oder KBW) mit einem Computer oder Kassensystem verbunden wird und für den stationären Einsatz konzipiert ist.

Welche Vorteile bieten kabelgebundene Barcodescanner gegenüber kabellosen Modellen?

Sie sind besonders zuverlässig, benötigen keine Akkus, sind sofort einsatzbereit und eignen sich ideal für Arbeitsplätze mit hohem Scanaufkommen und festen Arbeitsplätzen.

Für welche Branchen sind kabelgebundene Barcodescanner geeignet?

Sie werden vor allem im Einzelhandel, in der Logistik, im Lager, in der Produktion, im Gesundheitswesen und in der Verwaltung eingesetzt.

Welche Barcodetypen können kabelgebundene Scanner lesen?

Je nach Modell können sie 1D-Barcodes, 2D-Barcodes (z. B. QR-Code, PDF417), Digimarc, DPM, OCR und teilweise auch RFID erfassen.

Worauf sollte man bei der Auswahl eines kabelgebundenen Barcodescanners achten?

Wichtige Kriterien sind der Anwendungsbereich, die unterstützten Barcodetypen, die Schnittstellen, die Schutzklasse, die Ergonomie und die Zukunftssicherheit des Geräts.

🖨️ Schauen Sie sich außerdem noch andere Handscanner an: