Bluetooth Barcodescanner
Kabellose Barcodescanner, die ihr Signal via USB übertragen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Mobilität gefragt ist. Unsere Kunden schätzen die Barcodescanner von Bauer PK. Wir beraten Sie gerne!
Produkte filtern
- 30 Jahre Erfahrung
- Eigene Etikettenproduktion
- ISO 9001:2015 zertifiziert
- Schnelle Lieferung
- Umfangreiches Produktportfolio
Unterstützung und Beratung unter: +49 7152 / 331260-0 Mo-Fr, 07:30 - 17:00 Uhr
Oder über unser Kontaktformular.
Was ist ein Bluetooth-Handscanner?
Ein Bluetooth-Handscanner ist ein mobiles Gerät, das Barcodes schnell und kabellos erfasst. Durch die drahtlose Verbindung genießen Sie maximale Bewegungsfreiheit und können den Scanner flexibel in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen einsetzen. Besonders in dynamischen Bereichen wie
- Lager,
- Einzelhandel
- oder Gesundheitswesen sind diese Geräte unverzichtbar,
da sie die Datenerfassung deutlich effizienter gestalten und sich einfach in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren lassen.
Vorteile von Bluetooth-Handscannern im Überblick
Bluetooth-Handscanner bieten zahlreiche Vorteile gegenüber kabelgebundenen Modellen:
- Hohe Reichweite: Sie können sich frei im Arbeitsbereich bewegen, ohne an ein Kabel gebunden zu sein.
- Lange Akkulaufzeiten: Moderne Modelle ermöglichen einen ganzen Arbeitstag ohne Nachladen.
- Robuste Bauweise: Viele Geräte sind für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert.
- Vielseitigkeit: Sie erfassen sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes und sind für verschiedene Branchen geeignet.
Bluetooth- vs. kabelgebundene Handscanner
Kriterium | Bluetooth-Handscanner | Kabelgebundene Handscanner |
Bewegungsfreiheit | Sehr hoch | Eingeschränkt |
Reichweite | Bis zu 100 Meter (je nach Modell) | Kabelgebunden (meist < 2 Meter) |
Akkulaufzeit | Bis zu 80 Stunden | Nicht relevant |
Robustheit | Häufig IP65/IP67, sturzfest | Variiert |
Integration | Kabellos, flexibel | Feste Verbindung |
Einsatzbereiche | Mobil, flexibel, vielseitig | Stationär, begrenzt |
Anwendungsbereiche: Wo kommen Bluetooth-Handscanner zum Einsatz?
Bluetooth-Handscanner sind vielseitig einsetzbar und unterstützen effiziente Prozesse in:
- Einzelhandel: Schnelle Kassenabwicklung, mobiles Kassieren, Inventur
- Lager & Logistik: Kommissionierung, Wareneingangskontrolle, Versand
- Gesundheitswesen: Patientenidentifikation, Medikamentenverwaltung
- Industrie: Produktionskontrolle, Materialfluss, Qualitätsmanagement
Checkliste: Typische Einsatzszenarien
- Kommissionierung im Lager
- Inventur und Bestandsaufnahme
- Wareneingang und -ausgang
- Patientenidentifikation im Krankenhaus
- Mobile Kassenlösungen im Einzelhandel
Technische Merkmale und Auswahlkriterien
Beim Kauf eines Bluetooth-Handscanners sollten Sie auf folgende Merkmale achten:
- Reichweite: Wie weit kann der Scanner vom Hostgerät entfernt eingesetzt werden?
- Akkulaufzeit: Reicht die Laufzeit für Ihre Schicht?
- Unterstützte Barcodetypen: 1D, 2D, QR-Code, PDF417, Data Matrix
- Schutzklasse: IP52, IP65, IP67 – je nach Einsatzumgebung
- Schnittstellen: Bluetooth, USB, RS232, Multi-Interface
- Ergonomie: Liegt das Gerät gut in der Hand?
- Kompatibilität: Funktioniert der Scanner mit Windows, Android, iOS und Tablets?
Schutzklassen und Robustheit
Die Schutzklasse gibt an, wie widerstandsfähig ein Handscanner gegen Staub, Wasser und Stürze ist. Für den Einsatz in rauen Umgebungen sind Modelle mit IP65 oder IP67 empfehlenswert. Achten Sie zudem auf die Sturzfestigkeit – viele Geräte überstehen Stürze aus bis zu 2,4 Metern Höhe problemlos
Barcodetypen und Scan-Technologien
Bluetooth-Handscanner unterscheiden sich in den unterstützten Barcodetypen und der verwendeten Scan-Technologie:
- 1D-Barcodes: Klassische Strichcodes
- 2D-Barcodes: QR-Code, PDF417, Data Matrix
- Scan-Technologien: Laser, CCD, CMOS-Imager
Schnittstellen und Kompatibilität
Neben Bluetooth verfügen viele Handscanner über weitere Schnittstellen wie USB, RS232 oder Multi-Interface. Die Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen (Windows, Android, iOS) und Endgeräten (z. B. Tablets) ist entscheidend für den flexiblen Einsatz.
Marktüberblick: Wichtige Marken und Anbieter
Neben bekannten Herstellern wie Honeywell, Datalogic und Zebra bieten auch Anbieter wie Metapace, Opticon und Unitech innovative Bluetooth-Handscanner für unterschiedliche Anforderungen an. Diese Vielfalt ermöglicht es Unternehmen, für jeden Einsatzbereich das passende Modell zu finden.
Checkliste: Welcher Bluetooth-Handscanner passt zu Ihnen?
- Welche Barcodetypen müssen Sie erfassen?
- In welcher Umgebung wird der Scanner eingesetzt (z. B. Lager, Einzelhandel, Industrie)?
- Wie wichtig sind Robustheit und Schutzklasse?
- Benötigen Sie spezielle Schnittstellen oder Kompatibilität zu bestimmten Systemen?
- Ist eine Integration in bestehende Software (z. B. ERP, WMS, POS) erforderlich?
- Wie hoch ist Ihr Budget?
Vergleich: Bluetooth-Handscanner vs. kabelgebundene/stationäre Scanner
Bluetooth-Handscanner bieten gegenüber kabelgebundenen und stationären Scannern entscheidende Vorteile:
- Mehr Bewegungsfreiheit und Flexibilität
- Einfache Integration in mobile Arbeitsprozesse
- Schneller Wechsel zwischen verschiedenen Einsatzorten
- Reduzierte Stolpergefahr durch fehlende Kabel
Produktübersicht: Bluetooth-Handscanner im Vergleich
Entdecken Sie eine große Auswahl an Bluetooth-Handscannern von führenden Marken wie Honeywell, Datalogic, Zebra, Metapace und mehr.
Hier eine kleine Auswahl:
- Honeywell Voyager 1202g: Kompakter Laserscanner, ideal für Kassenbereiche und kleine Lager.
- Datalogic QuickScan QBT2131: Linear Imager für 1D-Barcodes, hohe Zuverlässigkeit.
- Datalogic Gryphon I GBT4200: 1D-Linear-Imager mit bis zu 100 Meter Reichweite.
- Zebra DS2278: Vielseitiger 2D-Handscanner für Einzelhandel, Logistik und Gesundheitswesen.
- Metapace MP-78: 2D-Imager mit Multi-Interface und IP42-Schutzklasse.
Branchenlösungen und Use Cases
Bluetooth-Handscanner sind für verschiedene Branchen optimiert:
- Einzelhandel: Flexible Kassenlösungen, mobiles Kassieren, Inventur
- Logistik: Effiziente Kommissionierung, Wareneingangskontrolle
- Gesundheitswesen: Sichere Patientenidentifikation, Medikamentenmanagement
- Industrie: Robuste Datenerfassung, Produktionskontrolle
Integration in bestehende Systeme
Bluetooth-Handscanner lassen sich einfach in bestehende Warenwirtschafts-, Lagerverwaltungs- und POS-Systeme integrieren. Viele Modelle bieten APP/SDK-Unterstützung, um individuelle Anpassungen und eine nahtlose Integration zu ermöglichen.
FAQ
Was ist ein Bluetooth-Handscanner?
Ein Bluetooth-Handscanner ist ein mobiler Barcodescanner, der Daten kabellos per Bluetooth an ein Endgerät überträgt.
Welche Vorteile bietet ein Bluetooth-Handscanner gegenüber kabelgebundenen Modellen?
Bluetooth-Handscanner bieten mehr Bewegungsfreiheit, flexible Einsatzmöglichkeiten und eine einfache Integration in verschiedene Systeme.
Für welche Branchen sind Bluetooth-Handscanner geeignet?
Sie eignen sich für Einzelhandel, Logistik, Lager, Gesundheitswesen, Industrie und viele weitere Bereiche.
Welche Barcodetypen können Bluetooth-Handscanner erfassen?
Je nach Modell können sie 1D-Barcodes, 2D-Barcodes, QR-Codes, PDF417 und Data Matrix lesen.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Bluetooth-Handscanners achten?
Achten Sie auf Reichweite, Akkulaufzeit, unterstützte Barcodetypen, Schutzklasse, Schnittstellen und Kompatibilität mit Ihren Endgeräten.
🖨️ Schauen Sie sich außerdem noch andere Handscanner an:
- Barcodescanner
- Handscanner
- Ringscanner
- Funkscanner
- Einbauscanner
- Präsentationsscanner
- Kabelgebundene Scanner